Rahmengröße ermitteln
R &A in cm | RL n cm | R &A in cm | RL n cm | R &A in cm | RL n cm | R &A in cm | RL n cm |
100 | 53 | 107 | 55,3 | 114 | 57,4 | 121 | 59,2 |
101 | 53,4 | 108 | 55,6 | 115 | 57,5 | 122 | 59,4 |
102 | 53,8 | 109 | 55,9 | 116 | 58 | 123 | 59,6 |
103 | 54,1 | 110 | 56,2 | 117 | 58,3 | 124 | 59,8 |
104 | 54,4 | 111 | 56,5 | 118 | 58,6 | 125 | 60,2 |
105 | 54,7 | 112 | 56,8 | 119 | 58,8 | 126 | 60,2 |
106 | 55 | 113 | 57,1 | 120 | 59 | 127 | 60,4 |
Methode nach Merckx |
![]() | ![]() |
Genaue individuelle Größenermittlung von unseren Rahmen
Grundsätzlich:
Wenn Sie in Punkto Rahmengröße mit Ihren bisherigen Rahmen zufrieden waren und Ihren alten Sattel wieder verwenden möchten und die Kurbellänge und das Pedal sich nicht verändert dann können Sie diese Maße (Rahmenhöhe virtuelles Oberrohr,) für die Bestimmung des neuen Rahmens verwenden. Unabhängig davon können Sie diese Maße bei der individuellen Größenbestimmung mit hernehmen und vergleichen.
Wenn Ihnen die Maße nicht bekannt sind dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Ermittlung der Rahmengröße (TL Mitte bis Oberkante Sitzrohr) Methode klassisch
Diese Methode wird verwendet in der BRD bei klassischer Rahmenbauweise. Gemessen wird bis zur Oberkante Oberrohr bzw. für Rennfahrer sogar bis Ende Sitzrohr. Möglich ist auch die Methode nach „Plas“ (x 0,65 = Maß TL Mitte bis Mitte Oberrohr) welche auch bei unseren Crossrahmen WCC/RCC mit verwendet werden kann. Die Maße finden Sie unter Geometriedaten der Rahmen.
Es wird immer entlang des Sitzrohrs gemessen!
Klassische Rahmenmeßmethode
zutreffend für unsere
- Crossrahmen (WCC, RCC, SCC)
- Straßenrahmen klassisch (RCR, SCR)
- bedingt für WCR Stability
- MTB Rahmen (./. cm siehe Empfehlung bzw. kann auch nach Methode
wie bei geslopten Rahmen vorgegangen werden. Siehe Pos. 2.)
Maßstab: Innenbeinlänge (genaue Messung – siehe unten) x 0,665 (übliche Methode BRD)
ergibt Rahmenhöhe (-/ 1-2 cm)
· Innenbeinlänge:
man stellt sich Barfuß oder mit Socken vor einer Wand, klemmt sich eine Wasserwaage oder Buch in den Schritt (bis zum Anschlag!!!) und richtet die Wasserwaage bzw. das Buch horizontal aus. Nun bis zur Oberkante genau messen.
Hinweise:
· Freizeit oder Fitness Sportler
Sollten eher den nächst größeren Rahmen verwenden. – Mehr Komfort!
Das gleiche gilt für Jugendfahrer welche sich im Wachstum befinden.
· Frauen
Frauen wählen einen um 1 bis 2 cm kleineren Rahmen als Männer.
· ATR und RCR (RCR Sloping Style Sondermodell, lieferbar nach Anfrage), WCR Solutionen
Dies sind geslopte bzw. Compactrahmen. Hierzu nicht das Maß des Sitzrohrs (also o.g. Meßmethode) sondern die virtuelle Länge des Oberrohrs entscheidend. Die Ermittlung siehe Punkt 2!
2 Ermittlung der Rahmengröße durch Bestimmung des virtuellen Oberrohrs
Dieses Maß als Rahmengröße verwenden Sio bitte beim WCR Solution und ATR sowie bei geslopte Rahmen bzw. als zusätzliches Maß beim WCR Stability und gegeben falls als Kontrolle bzw. zum Vergleich für alle anderen Rahmen!
a) Beschreibung und Messung
Das Virtuelle Oberrohr ist die waagrechte Linie von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sattelstütze /Sitzrohr.
Hinweis: Der dann ermittelte Schnittpunkt an der Sattelstütze kann zur Groborientierung als Rahmenhöhe (gemessen TL Mitte bis virtuellen Schnittpunkt) theoretisch mit berücksichtigt werden. Diese Methode würde ähnlich der klassischen
Methode entsprechen.
b) Ermittlung der empfohlenen Oberrohrlänge:
Das virtuelle Oberohr wird durch Messen der Armlänge A siehe Skizze (Abstand Schulter – Handgelenk der herunterhängenden Hand -) und der Rumpflänge
R (Schulter – Oberschenkelknochen) bestimmt.
Diese beiden Werte anschließend addieren und in de Tabelle entsprechende Oberrohrlänge verwenden. Nun kann die Größe bei den jeweiligen Rahmen unter den Punkt Geometriedaten
unserer jeweiligen Rahmen berücksichtigt werden.
3. Sitzhöhe
Beim Rahmen WCR Solution spielt die Länge des Sitzrohrs bei der Wahl der richtigen Rahmengröße auch eine wichtige Rolle.
Ansonsten ist dieses Maß erforderlich zur Ermittlung bzw. Anpassung der sogenannten Überhöhung (Maß: Unterschied Sattelhöhe – Vorbauhöhe - Normal 3 bis max. 10 cm) und spielt Anfangs zur Ermittlung der Rahmengröße im Normalfall vorerst eine untergeordnete Rolle.
a) Ermittlung der genauen Sitzhöhe
Die genaue Ermittlung der Sitzhöhe (-/ 1 cm) ermittelt man durch Innenbeinlänge x 0,893 = Sitzhöhe (nach Med. Hüggi). (Methode G. Lemond 0,883) Sitzhöhe ist gemessen von TL Mitte entlang des Sitzrohrs bis Oberkante Sattel/Mitte (waagrechte Einstellung).
b) Höhe des Sitzrohr (nur ein Thema beim WCR Solution)
Höhe des Sitzrohrs bzw. nachträglich notwendiges Zuschneiden des Sitzrohr.
(folgende wichtige Hinweise):
- Wenn Ihnen das Sitzmaß nun bekannt ist ziehen Sie den Aufbau
- des Sattel bis zu den Sattelstreben ab. (je nach Typ z.B. ca. 3,5 cm ).
- Durch die Sattel/Sitzrohrklemme (wird einfach auf das Sitzrohr einfach draufgeschoben
- und geklemmt) erhöht sich das Sitzrohr (siehe Geometrie Rahmen)
- um etwa 2,5 cm.
Diese beiden Maße addieren u. von der Sitzhöhe abziehen ergibt die Höhe des Sitzrohrs und gleichzeitig um das zu kürzende Maß.
Hinweis:
Nach dieser Methode lässt sich der Sattel jeweils noch ca. 1,25 cm nach oben oder unten verschieben.
Sonstiges noch allgemeines Wissenswerte in Bezug der Sitzhöhe:
als Grundlage sind 10-12 mm Pedalplatten (Cleats) einkalkuliert. Sollte die Platten niedriger sein oder höher muß dementsprechend
Die mm abgezogen oder hinzugerechnet werden.
Wenn Sie die Kurbellänge verändern
z.B. von 170 mm auf 172,5 mm müssen diese 2,5 mm von der Sitzhöhe ebenfalls abziehen. Umkehrt wenn Sie von 175 auf 172,5 reduzieren müssen Sie die Länge von 2,5 mm hinzurechnen.
Wenn Ihnen das alles zu kompliziert erscheint montieren Sie nach Lieferung des Rahmens einfach die Klemme und den Sattel und Sie sehen selbst um wie viele cm Sie das Rohr kürzen müssen. Gekürzt wird einfach mit einer kl. Eisensäge. Ein Schneideadapter können wir Ihnen leihweise zur Verfügung stellen.
Wenn Sie Fragen haben zur genauen Ermittlung Ihrer individuellen Rahmengröße lassen Sie uns es
Wissen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Betrifft nur WCR Solution:
Wenn Ihnen neben dem Oberrohrlängenmaß (virtuell) bzw. die Sitzhöhe (gemessen von
TL Mitte entlang des Sitzrohrs bis Oberkante Sattel waagrecht) müssen Sie nur noch (siehe 3a) uns die genaue Sitzrohrhöhe mitteilen. Sie können das Sitzrohr auch selbst vorort kürzen.
Wir liefern Ihnen leihweise zum kürzen ein Werkzeug mit!